Der Frühling steht vor der Tür und es ist Zeit, Ihren Garten aus dem Winterschlaf zu wecken. Mit der richtigen Vorbereitung schaffen Sie die Grundlage für ein blühendes und gesundes Gartenjahr. Hier ist Ihr Schritt-für-Schritt-Plan für einen perfekten Start in die Gartensaison.
Der richtige Zeitpunkt
In der Region Bern können Sie meist ab Mitte März mit den ersten Gartenarbeiten beginnen. Warten Sie jedoch, bis der Boden nicht mehr gefroren ist und keine starken Nachtfröste mehr zu erwarten sind.
Zeichen, dass der Frühling kommt
- Erste Frühlingsblüher wie Krokusse und Schneeglöckchen erscheinen
- Bäume und Sträucher zeigen erste Knospen
- Die Bodentemperatur steigt konstant über fünf Grad
- Keine harten Nachtfröste mehr in der Wettervorhersage
Die grosse Aufräumaktion
Beginnen Sie mit einer gründlichen Bestandsaufnahme und Reinigung:
Beete säubern
- Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenreste vom Vorjahr
- Sammeln Sie Laub und Äste auf
- Jäten Sie Unkraut, solange es noch klein ist
- Lassen Sie einige Laubhaufen als Unterschlupf für Nützlinge
Rasen pflegen
- Entfernen Sie Laub und Äste vom Rasen
- Vertikutieren Sie bei Bedarf ab April
- Bessern Sie kahle Stellen mit Nachsaat aus
- Der erste Schnitt erfolgt bei etwa 8 cm Höhe
Boden vorbereiten
Gesunder Boden ist die Grundlage für gesunde Pflanzen:
Bodenlockerung
Lockern Sie verdichtete Beete mit einer Grabegabel auf. Graben Sie nicht um - das stört das Bodenleben unnötig. Eine leichte Lockerung der obersten Schicht genügt.
Kompost einarbeiten
Verteilen Sie eine drei bis fünf Zentimeter dicke Schicht reifen Kompost auf den Beeten und arbeiten Sie ihn leicht ein. Dies verbessert die Bodenstruktur und versorgt Pflanzen mit Nährstoffen.
Mulchen
Eine Mulchschicht hält Feuchtigkeit, unterdrückt Unkraut und schützt den Boden. Verwenden Sie Grasschnitt, Rindenmulch oder Stroh.
Stauden und Sträucher schneiden
Der richtige Schnitt fördert kräftiges Wachstum und reiche Blüte:
Frühjahrsblühende Sträucher
Schneiden Sie diese erst nach der Blüte. Forsythien, Flieder und ähnliche Arten blühen am vorjährigen Holz.
Sommerblühende Sträucher
Rosen, Sommerflieder und andere Sommerblüher können jetzt kräftig zurückgeschnitten werden. Sie blühen am neuen Holz.
Stauden
- Schneiden Sie verblühte Stauden vom Vorjahr zurück
- Teilen Sie zu gross gewordene Horste
- Mulchen Sie nach dem Schnitt
Gemüsegarten vorbereiten
Für eine reiche Ernte ist jetzt die richtige Zeit:
Frühbeete anlegen
Bauen Sie Frühbeete oder nutzen Sie Vlies, um schon ab März Salate, Radieschen und Kohlrabi zu säen.
Vorkultur im Haus
- Tomaten ab Ende Februar auf der Fensterbank vorziehen
- Paprika und Chili ab März
- Kräuter wie Basilikum ab April
Direktsaat
Ab März können Sie direkt ins Freiland säen:
- Erbsen und Bohnen
- Spinat und Mangold
- Frühe Möhren
- Radieschen
Werkzeuge und Geräte prüfen
Gut gewartete Werkzeuge erleichtern die Arbeit enorm:
- Reinigen Sie alle Geräte gründlich
- Schärfen Sie Scheren, Spaten und Hacken
- Ölen Sie Scharniere und bewegliche Teile
- Prüfen Sie Stiele auf Risse und Splitter
- Warten Sie den Rasenmäher (Messer schärfen, Ölwechsel)
Bewässerungssystem vorbereiten
Falls Sie ein Bewässerungssystem haben:
- Prüfen Sie alle Leitungen auf Frostschäden
- Reinigen Sie Filter und Düsen
- Stellen Sie Zeitschaltuhren neu ein
- Testen Sie das System vor dem ersten Einsatz
Kübelpflanzen reaktivieren
Ihre überwinterten Kübelpflanzen brauchen jetzt besondere Aufmerksamkeit:
Langsam abhärten
Stellen Sie die Pflanzen nicht sofort ins Freie. Gewöhnen Sie sie schrittweise an Sonne und Wind:
- Erste Woche: Täglich einige Stunden an einem schattigen Platz
- Zweite Woche: Verlängern Sie die Zeit im Freien
- Ab dritter Woche: Auch sonnige Standorte möglich
Umtopfen und Schneiden
- Topfen Sie Pflanzen in grössere Gefässe um, wenn sie zu eng werden
- Schneiden Sie überwinterte Pflanzen zurück
- Beginnen Sie mit vorsichtiger Düngung
Neue Pflanzen setzen
Der Frühling ist ideal zum Pflanzen:
Stauden
Jetzt ist die beste Pflanzzeit für die meisten Stauden. Sie haben die ganze Saison Zeit, anzuwachsen.
Gehölze
Containerware kann das ganze Jahr gepflanzt werden, aber der Frühling ist optimal. Wässern Sie gründlich nach dem Pflanzen.
Sommerblumen
Warten Sie mit frostempfindlichen Arten wie Geranien und Petunien bis nach den Eisheiligen Mitte Mai.
Nützlinge fördern
Schaffen Sie Lebensräume für hilfreiche Gartenbewohner:
- Hängen Sie Nistkästen für Vögel auf
- Bauen Sie Insektenhotels
- Legen Sie Totholzhaufen für Igel an
- Pflanzen Sie nektarreiche Blumen für Bienen
Checkliste Frühlingsvorbereitung
Damit Sie nichts vergessen:
- ☐ Beete aufräumen und säubern
- ☐ Rasen pflegen und düngen
- ☐ Boden lockern und verbessern
- ☐ Stauden und Sträucher schneiden
- ☐ Kompost einarbeiten
- ☐ Werkzeuge warten
- ☐ Kübelpflanzen ins Freie bringen
- ☐ Gemüse vorziehen oder säen
- ☐ Neue Pflanzen setzen
- ☐ Nützlinge fördern
Fazit
Eine gründliche Frühlingsvorbereitung zahlt sich das ganze Jahr über aus. Investieren Sie jetzt Zeit und Mühe in Ihren Garten, und Sie werden mit gesunden Pflanzen, reicher Blüte und guter Ernte belohnt. Die Arbeit mag zunächst umfangreich erscheinen, aber wenn Sie systematisch vorgehen, haben Sie Ihren Garten schnell startklar.
Brauchen Sie Hilfe bei der Frühlingsvorbereitung? Das Team von Rossodulci unterstützt Sie gerne mit professioneller Beratung oder praktischer Hilfe. Kontaktieren Sie uns!